In dieser ausführlichen Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du blasenfreie Gelkerzen selber gießen kannst – von der Materialauswahl über die richtige Temperatur bis hin zu Tipps für Werkzeuge und Zubehör.
Gelkerzen sind eine moderne und elegante Alternative zu klassischen Wachs- oder Sojakerzen. Sie wirken durch ihr transparentes Aussehen, die Möglichkeit, dekorative Elemente einzuschließen, und das faszinierende Leuchten des Feuers im klaren Gel besonders edel. Wer jedoch schon einmal versucht hat, Gelkerzen selbst herzustellen, kennt die größte Herausforderung: Luftblasen im Gel. Diese können die Optik stören, das Durchscheinen verhindern und sogar beim Abbrennen Einfluss haben.
Hinweis: Enthält Affiliate-Links. Preise und Verfügbarkeit können sich ändern.
1. Materialien und Werkzeuge
Bevor du loslegst, solltest du alle benötigten Materialien bereitlegen. Eine gute Vorbereitung erleichtert den Gießprozess erheblich.
Grundmaterialien
Kerzengel: Achte auf die Qualität. Es gibt verschiedene Härtegrade (weich, mittel, hart). Für dekorative Kerzen in Gläsern eignet sich ein mittelhartes Gel besonders gut.
Dochte: Spezielle Gelkerzen-Dochte mit verstärktem Kern sind empfehlenswert, da sie gerade im Gel stabil bleiben und gleichmäßig abbrennen. Dochte
Gefäße: Am besten eignen sich hitzebeständige Gläser (Trinkgläser, Windlichter, Vorratsgläser).
Dekoelemente: Muscheln, Steine, Sand, Zimtstangen, Orangenscheiben, kleine Figuren – alles, was hitzebeständig ist und keine Flüssigkeit abgibt.
Werkzeuge
Kochtopf: Im Wasserbad-Prinzip oder spezieller Schmelztopf für Wachs/Gel.
Rührstab: Hitzebeständiger Rührstab (Metall oder Holz).
Dochtfixierer: (z. B. Holzklammern oder Metallhalter).
👉 Tipp: Unterlage (Zeitung, Backpapier) zum Schutz der Arbeitsfläche
2. Auswahl des richtigen Gels
Nicht jedes Gel verhält sich gleich. Hersteller unterscheiden ihre Gele nach Transparenz und Härtegrad.
Weiches Gel: sehr durchsichtig, neigt aber schneller zu Blasenbildung.
Mittleres Gel: gute Balance aus Transparenz und Stabilität. Empfehlung für Anfänger. zb. Medium Gel
Hartes Gel: besonders fest, eignet sich für sehr große Kerzen oder Dekoelemente mit mehr Gewicht.
👉 Tipp: Kaufe Gel von vertrauenswürdigen Herstellern und achte auf die Angaben zur Verarbeitungstemperatur.
3. Blasen vermeiden – die richtige Temperatur
Die größte Fehlerquelle beim Gelgießen ist die falsche Temperatur. Die Temperatur spielt eine entscheidende Rolle beim blasenfreien Gießen von Gelkerzen. Hier die wichtigsten Punkte:
Schmelztemperatur: ca. 90–95 °C (je nach Herstellerangabe).
Verarbeitungstemperatur: 100–110 °C.
Maximaltemperatur: Nicht über 120 °C erhitzen – sonst verfärbt sich das Gel und kann später spröde werden.
Warum Temperatur so wichtig ist: Ist das Gel zu kalt, entstehen beim Eingießen schnell kleine Bläschen. Zu heißes Gel kann hingegen Dekoelemente beschädigen oder das Glas sprengen.
👉 Optimal: Das Gel flüssig, aber nicht brodelnd heiß halten. Ein Thermometer ist Pflicht!
Docht einsetzen: Mit etwas flüssigem Gel am Boden fixieren, dann mit einer Holzklammer mittig spannen.
Dekoelemente platzieren: Achte darauf, dass sie trocken und hitzebeständig sind. Lege sie vorsichtig ins Glas – alles, was Feuchtigkeit enthält, führt später zu Blasen.
👉 Tipp: Verwende nur wenige Dekoelemente auf einmal, damit das Gel optisch klar bleibt.
5. Schritt-für-Schritt Anleitung zum blasenfreien Gießen von Gelkerzen
Jetzt geht's ans Eingemachte! Befolge diese Schritte sorgfältig, um blasenfreie Gelkerzen zu gießen:
Schritt 1: Gel schmelzen
Schneide das Gel in kleine Stücke, damit es gleichmäßig schmilzt.
Schmelze es im Wasserbad oder im speziellen Schmelztopf langsam auf.
Rühre nur sanft, um Luftblasen zu vermeiden.
Schritt 2: Temperatur prüfen
Sobald das Gel klar und flüssig ist, miss die Temperatur.
Warte ggf. etwas ab, bis die Verarbeitungstemperatur von 100–110 °C erreicht ist.
Schritt 3: Gefäße vorbereiten
Stelle die Gläser auf eine hitzebeständige Unterlage.
Achte darauf, dass der Docht mittig fixiert bleibt.
Schritt 4: Gießen
Gieße langsam und in dünnem Strahl das Gel ins Glas.
Halte den Ausgießer dicht an die Glaswand, so vermeidest du Luftwirbel.
Gieße zunächst nur eine kleine Schicht (ca. 1–2 cm) und warte kurz, bis diese aushärtet. Dann erst die nächste Schicht – so können Blasen nach oben entweichen.
Schritt 5: Letzte Kontrolle
Klopfe leicht von außen gegen das Glas, um eventuelle kleine Blasen nach oben steigen zu lassen.
Entferne mit einem Holzstäbchen vorsichtig große Blasen, die an der Oberfläche entstehen.
Schritt 6: Abkühlen lassen
Stelle die Kerze an einen ruhigen, staubfreien Ort.
Nicht im Kühlschrank abkühlen lassen! Schnelles Abkühlen erzeugt Risse und Blasen.
Farben: Lebensmittelfarbe oder spezielle Gel-Farbzusätze sparsam verwenden.
Themenkerzen: Saisonale Motive wie Weihnachten, Ostern oder Sommer.
Duftkerzen: Duftöle sparsam einsetzen (max. 5–10 Tropfen pro 100 ml Gel).
👉 Tipp: Weniger ist oft mehr – zu viele Dekoelemente können die Klarheit des Gels beeinträchtigen.
Fazit
Blasenfreie Gelkerzen zu gießen ist keine Zauberei, erfordert aber Geduld, saubere Arbeitsweise und vor allem die richtige Temperatur. Mit guter Vorbereitung, den passenden Materialien und ein wenig Übung lassen sich wunderschöne, glasklare Kerzen herstellen, die nicht nur dekorativ wirken, sondern auch tolle Geschenke sind. Wenn du die hier vorgestellten Schritte befolgst, kannst du bald deine eigenen Kerzenkollektionen gießen – individuell, kreativ und ganz ohne störende Blasen.
Empfohlene Produkte
Hier findest du eine Auswahl an hochwertigen Produkten, die dir das Gelkerzen-Gießen erleichtern:
Hinweis: Enthält Affiliate-Links. Preise und Verfügbarkeit können sich ändern.